Frei auf einer Hochebene liegt der Ort in einer einzigartigen Vulkanlandschaft. Geologisch interessant ist der Mosenberg (519 m), der letzte in Tätigkeit gewesene Eifelvulkan, mit dem Windsbornkratersee und dem Hinkelsmaar. – Waldreiche Umgebung, Angel- und Grillmöglichkeiten. Das Jugendhaus Bettenfeld dient als Unterkunft für Jugendgruppen und Vereine.
Sehenswürdigkeiten:
Die Vulkane des Mosenbergs entsandten ihre Lava in die umliegenden Täler. Im benachbarten Horngraben kann man heute noch einen ehemaligen Lavastrom erkennen. Die Besonderheiten des Mosenbergs sind der Windsbornkrater, der einzige Bergkratersee nördlich der Alpen, der zuletzt vor ca. 10000 Jahren als Eifelvulkan tätig war, sowie das Hinkelsmaar, ein Trockenmaar mit seltener Tier- und Pflanzenwelt.
Unser Wappen:
Beschreibung
Von Rot über Silber durch Wellenschnitt geteilt, darin eine gestürzte, von Silber über Blau geteilte Spitze, oben 2 linke, rote Spickel, unten begleitet links von einem roten Tatzenkreuz, rechts von einem roten Schildchen.
Begründung:
Bettenfeld besitzt im 519 Meter hohen Mosenberrg einen ehemaligen Vulkan mit gut erhaltenem Kratersee. Im Wappen ist diese landschaftliche Besonderheit heraldisch dargestellt.
Bereits im Jahre 1239 war der Hof Bettenfeld im Besitz Theoderichs von Malberg (Beyer, UKB 111, Nr. 669). Diese Zugehörigkeit bestand bis zum Ende der Feudalzeit. Das Zeichen der Malberger, ein rotes Schildchen in Silber. Es ist im unteren Schildteil aufgenommen.
Kirchen-und Ortspatron von Bettenfeld ist seit alter Zeit der hl. Johannes der Täufer. Er führt als Attribut ein Vortragekreuz. Im Wappen ist dies als Tatzenkreuz wiedergegeben. Die beiden linken Spickel verweisen auf den Buchstaben B und insofern auf das alte Gerichtsiegel von Bettenfeld, das ein B zeigt. Fachheraldisches Gutachten Das Landeshauptarchiv hat mit Schreiben 2 Zi/270-Bettenfeld, am 13.06.1983 den Entwurf im Grundsatz gebilligt, indes einige Änderungen erbeten. Diese sind erfolgt. Die Bedenken wurden mit Schreiben vom 29.07.19 3 des LHA Koblenz endgültig ausgeräumt.
Beschluß der Vertretungskörperschaft:
Der Ortsgemeinderat Bettenfeld hat am 05. Juli 1983 beschlossen, das ausgeführte Wappen anzunehmen und künftig als Gemeindewappen zu führen.